General Information:
Here is a collection of a lot of available literature concerning specific sharpening stones which have been quarried in the past or which are still quarried. Some documents are available thru Google Books, others could be available over local Libraries.
American Stones – General Information
Kindle, Edward M.
“The Whetsone and Grindstone Rocks of Indiana”
American Stones – Finest Grit Water Hone
Le Blanc, Napoleon
“Essay on Barber’s Razors, Razor Hones, Razor
Strops and Razor Honing”, Page 16
Kansas City, MO, 1893
Belgian Stones – Coticules:
Bos, Henk
Boulvain, F. Prof. & Pingot, J. L. Dr.
Excursions: “Une introduction à la GEOLOGIE de la WALLONIE”, Université de Liège, Faculté des Sciences, Département de Géologie
2014
–> LINK
Caubergs, Michel
“Inventaire de quelques anciennes mines et carrieres souterraines de Wallonie”, Essai D’archeologie miniere
1991
Devleeschouwer, Xavier / Mullard, Cyril / Goemaere, Eric “Underground Workings of Slate Vein and Coticule in the commune of Vielsam (Belgium): The Geological Risk Management through Database and GIS”, Post-Mining 2005, November 16-17, Nancy, France
2005
–> LINK
Devleeschouwer, Xavier / Mullard, Cyril / Goemaere, Eric
“Management of abandoned slate and coticule underground quarries by means of GIS, Vielsalm, Belgium” IAEG2006 Paper number 413
(C) Geological Society of London 2006
–> LINK
–> LINK II
Devleeschouwer, Xavier / Mullard, Cyril / Goemaere, Eric
“Les carrières souterraines abandonnées d’ardoise et de coticule à Vielsalm et Bertrix (Province du Luxembourg, Belgique) : développement d’un outil de gestion SIG”
Géologie de la France, n° 1-2, 2006, pp. 135-140, 4 fig.
2006
–> LINK
Le Blanc, Napoleon
“Essay on Barber’s Razors, Razor Hones, Razor
Strops and Razor Honing”, Page 15
Kansas City, MO
1893
Canadian Stones:
Canadian Stones – Magog Oilstone:
German Stones – Guttenberger Schleifsteine
German Stones – Hohenschwangauer Wetzsteine:
Schmitz, Christian
“Abhandlungen und Aufsätze über das Vorkommen nutzbarer Fossilien in den bayerischen Alpen”, S. 363-367 Kunst und Gewerbeblatt herausgegeben vom polytechnischen Verein für das Königreich Bayern, 28. Jahrgang, 20. Band, München, 1842
German Stones – Unter-Ammergauer Wetzsteine:
“Historische Abhandlungen der Königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften”, Vierter Band, S. 518, München 1818
Schmitz, Christian
“Abhandlungen und Aufsätze über das Vorkommen nutzbarer Fossilien in den bayerischen Alpen”
S. 363-367 Kunst und Gewerbeblatt herausgegeben vom polytechnischen Verein für das Königreich Bayern, 28. Jahrgang, 20. Band, München, 1842
“Wöchentlicher Anzeiger für Kunst- und Gewerb Fleiß im Königreiche Bayern”, S. 23-28, 4. Januar 1817
German Stones – Ohlstädter Wetzsteine:
Schmitz, Christian
“Abhandlungen und Aufsätze über das Vorkommen nutzbarer Fossilien in den bayerischen Alpen”
S. 363-367 Kunst und Gewerbeblatt herausgegeben vom polytechnischen Verein für das Königreich Bayern, 28. Jahrgang, 20. Band, München, 1842
German Stones – Regensburger Wetzsteine
German Stones – Thuringian Water Razor Hones:
Bautsch, Riederer
„Zur Herkunft der Wetzsteine aus der Grabung
aus dem Burgwall in Berlin Spandau“
Rhythmus und Saisonalität, Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen, 1933
Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, 1995
Hahn, Renate
“Sonneberger Spielzeug – Made in Judenbach”, 2010
Le Blanc, Napoleon
“Essay on Barber’s Razors, Razor Hones, Razor
Strops and Razor Honing”, Page 15
Kansas City, MO, 1893
Schwämmlein, Thomas
“Wetzsteinbergbau und Wetzsteinherstellung
im Landkreis Sonneberg”
Geschichts- und Köhlerverein
Mengersgereuth-Hämmern e.V. Nr. 8
Schwämmlein, Thomas
“Herstellung und Handel mit Wetzsteinen im Bereich des Thüringer Schiefergebirges während des frühen und hohen Mittelalters”
Geschichts- und Köhlerverein
Mengersgereuth-Hämmern e.V. Nr. 21
Thoma, Witzgall, Bravidor
„Seminarfacharbeit Gruppe 5 “Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Schiefern im Thüringer Schiefergebirge am Beispiel des Staatsbruchs Lehesten” Link
Volk, Max
„Die Hiftenberger Wetzsteinbrüche“
Hallesches Jahrbuch Mitteldeutsche Erdgeschichte, 8. Band, 1966
B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1967
Volk, Max
„Die Wetzschiefervorkommen in der Phycodenserie bei Mengersgereuth-Hämmern, Steinach und Gräfenthal“
Hallesches Jahrbuch Mitteldeutsche Erdgeschichte, 7. Band, 1965
B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1966
Volk, Max
„Volkstümliche Aufsätze zur Geschichte von Geologie und Bergbau“
Ausgewählte Aufsätze Teil 7, Herausgegeben von Karl Eichhorn
Museumsverein Schieferbergbau Steinach/Thüringen e.V., 2005
Weise, Gerhard
„Die Nutzung thüringischer Gesteine zur Herstellung von Wetzsteinen“
Weber, Martin
“Wetzschiefer – Wetzsteine bei Lauenstein und Gräfenthal”
Beitrag Geologie Thüringen, N.F. 12, 71-97, 5 Abb., 5 Tab., Jena 2005
Scottish Hones – Water of Ayr Stone:
Blackwood, William & Sons
“The New Statistical Account of Scotland Vol. V”
Edinburgh and London, MDCCCXLV, Page 638
Patersen, James
“History of the County of Ayr Vol. II”
Edinburgh, MDCCCLII, Page 434
Tucker, Gordon D.
“Ayrshire Hone-Stones”
Ayrshire Archaeological and Natural History Society, 1983
Turkish Stones – Pierre Du Levante, Pierre Du L’est:
Le Clerc de Büffon, George Luis
“Büffons Sämtliche Werke, Dritter Band, S. 271, Köln 1839
Wetzsteine/Schleifsteine Allgemein:
Löbe, William
“Encyclopädie der gesammten Landwirtschaft, der Staats-, Haus- und Fortswirtschaft”
S. 391, Leipzig 1852